Hoyerswerda-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Hoyerswerda-Lese

Martin Kulinna
Feste – Festivals
Riten und Wallfahrten/Rituals and Pilgrimages
Bildband
Mit Texten von André Meier

Berührende, atmosphärisch dichte Schwarz-Weiß-Aufnahmen

Unsere Welt verliert rasant an Diversität. Multinationale Konzerne besetzen die Innenstädte und verwandeln sie in uniforme Einkaufs- und Vergnügungszonen. Und auch der Einzelne selbst hat sich längst diesem Egalisierungsgebot unterworfen. Martin Kulinna weiß, dass dieser Marsch in die Monotonie kaum zu stoppen ist. Aber gerade deshalb bereist er mit seiner Kamera beharrlich jene Orte, an denen kulturelle Vielfalt nicht nur behauptet, sondern auch tatsächlich gelebt wird. Seine Bilder zeigen uns Menschen, die sich gegen den globalen Trend stemmen, die an den Ritualen und Bräuchen ihrer Ahnen festhalten und sich mit ihren Kostümen, Tänzen und Gesängen stolz als eigenständige Wertegemeinschaft behaupten. Unter anderem werden Feste und Rituale in Bulgarien, Deutschland, Kuba, Litauen, Malta, Peru, Rumänien, Spanien und Teneriffa thematisiert.

Unser Leseangebot
Kloster St. Marienstern

Kloster St. Marienstern

Almut Philipp

Glaube und Hopfen

Besonders in der Osterzeit kommen die Besucher mit Bussen, wandernd und mit dem Rad auf der Via Sacra oder einfach mit dem Auto zum Zisterzienserinnenkloster St. Marienstern im Ortsteil Kuckau von Panschwitz-Kuckau. Das Ende des 20. Jahrhunderts restaurierte Kloster strahlt weithin in Weiß-Rot. Ein besonderes Erlebnis ist es, wenn die traditionellen Osterreiter um den Klosterhof reiten. Vielleicht haben Besucher sich vorher in der Nähe im Tal des ruhigen Flüsschens Klosterwasser die Ostroer Schanze angeschaut, eine alte Ringwallanlage, die ungefähr 3.000 Jahre sein soll, ein imposantes Bodendenkmal in der Oberlausitz. Ähnlich wie St. Marienthal ist St. Marienstern seit seiner Gründung 1248 durch die Herren von Kamenz ohne Unterbrechung aktiv. Das Kloster hatte bis ins 19. Jahrhundert einen beträchtlichen Besitz mit bis zu 60 Klosterdörfern und den Städten Wittichenau und Bernstadt. Landwirtschaft, Schäfereien und Fischteiche, Wein- und Hopfenanbau sicherten die Einkünfte. Nach dem Dreißigjährigen Krieg wurde der Klosterkomplex 1716 bis 1732 im Barockstil wiederhergestellt und erweitert. Jetzt leben, beten und arbeiten hier 12 Schwestern. Einige der Klostergebäude können besichtigt werden: die Abteikirche, der Klostergarten mit einem Ernährungs- und Kräuterzentrum, Klostermuseum und Klosterladen. Die Klosterbrauerei, 1700 gegründet, wurde 1973 geschlossen. Derweilen besuchen wir die Klostergaststätte und genießen das Klosterbräu, es kommt aus einer Brauerei in Wittichenau.

Adresse und Kontakt

Cisinskistraße 35

01920 Panschwitz-Kuckau

Tel.: 035796 / 88722

https://www.marienstern.de/de/

*****

Textquelle:

Philipp, Almut: Die Lausitz - die 99 besonderen Seiten der Region: Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2018.

Bildquelle:

Almut Philipp.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Johanneskirche
von Alexander Walther
MEHR
Marienkirche Schwarzkollm
von Alexander Walther
MEHR
Lausitzhalle Hoyerswerda
von Alexander Walther
MEHR
Altes Rathaus
von Alexander Walther
MEHR

Kloster St. Marienstern

Cisinskistraße 35
01920 Panschwitz-Kuckau

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen