Hoyerswerda-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Hoyerswerda-Lese
Unser Leseangebot

André Barz
Kennst du E.T.A. Hoffmann?

"Erlaubst du, geneigter Leser, ein Wort? Hättest du nicht Lust auf einen Tee oder eine heiße Schokolade? Vielleicht magst du aber auch lieber einen Punsch, so wie ich?"

Dieses Buch, versehen mit allerlei Bildern und Zeichnungen, macht es leicht E.T.A. Hoffmann kennenzulernen. Das Beste daran ist, der "erste Fantasy-Dichter" erzählt ganz persönlich sein Leben, davon, wie er eigentlich Musiker werden wollte und dann doch Schriftsteller geworden ist, obwohl ihn das nie interessiert hat, und von seinen Erfahrungen mit der Liebe. Nebenbei gibt er einige seiner Märchen und Erzählungen zum besten.

Der Sorbenbrunnen

Der Sorbenbrunnen

Rudolf Dadder

Auf dem Marktplatz von Hoyerswerda befindet sich ein Brunnen, auf dessen wasserspendender Säule ein Paar in sorbischer Bauerntracht zu sehen ist. Er wird Sorbenbrunnen genannt. Hoyerswerda hat eine besonders enge Beziehung zur sorbischen Geschichte und Kultur. Im Jahr 1912 wurde hier die Domowina, der Dachverband der sorbischen Vereine und Organisationen, gegründet. Der Sorbenbrunnen soll daran erinnern, dass das Volk der Sorben viele Jahrhunderte die Ober- und Niederlausitz geprägt hat. Im siebten, achten und neunten Jahrhundert waren sie die einzigen Bewohner dieses Gebiets.

Der Brunnen ist ein Werk des Bildhauers Jürgen von Woyski, der 45 Jahre in Hoyerswerda gelebt und an der künstlerischen Gestaltung der Neustadt mitgewirkt hat.

Der Sorbenbrunnen stand zunächst im Hof der Ortenburg in Bautzen, bevor er 1994 seinen heutigen Standort erhielt.

*****

Fotos: Rudolf Dadder

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen