Hoyerswerda-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Hoyerswerda-Lese
Unser Leseangebot

Berndt Seite

N wie Ninive
Erzählungen

In metaphorisch einprägsamen Stil  werden verschiedene Schicksale erzählt, die ihren Haupthelden alles abverlangen, sie an ihre Grenzen bringen. Bei der Frage nach der Schuld, nach Gerechtigkeit und Gott verstricken sich Zukunft und Vergangenheit. 

"Er hat einen eigenen Ton, ein bisschen mecklenburgisch erdenschwer, aber dann auch wieder sehr poetisch"

Frankfurter Allgemeine 07.10.2014 Nr. 232 S. 10 

Der Sorbenbrunnen

Der Sorbenbrunnen

Rudolf Dadder

Auf dem Marktplatz von Hoyerswerda befindet sich ein Brunnen, auf dessen wasserspendender Säule ein Paar in sorbischer Bauerntracht zu sehen ist. Er wird Sorbenbrunnen genannt. Hoyerswerda hat eine besonders enge Beziehung zur sorbischen Geschichte und Kultur. Im Jahr 1912 wurde hier die Domowina, der Dachverband der sorbischen Vereine und Organisationen, gegründet. Der Sorbenbrunnen soll daran erinnern, dass das Volk der Sorben viele Jahrhunderte die Ober- und Niederlausitz geprägt hat. Im siebten, achten und neunten Jahrhundert waren sie die einzigen Bewohner dieses Gebiets.

Der Brunnen ist ein Werk des Bildhauers Jürgen von Woyski, der 45 Jahre in Hoyerswerda gelebt und an der künstlerischen Gestaltung der Neustadt mitgewirkt hat.

Der Sorbenbrunnen stand zunächst im Hof der Ortenburg in Bautzen, bevor er 1994 seinen heutigen Standort erhielt.

*****

Fotos: Rudolf Dadder

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen