Hoyerswerda-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Hoyerswerda-Lese
Unser Leseangebot

Johann Joachim Winckelmanns Wirken auf Schloss Nöthnitz und in Dresden

Klaus-Werner Haupt

Nach rastlosen Jahren findet Johann Joachim Winckelmann auf dem nahe Dresden gelegenen Schloss Nöthnitz eine Anstellung als Bibliothekar. Die bünausche Bibliothek und die Kunstsammlungen der nahen Residenzstadt ermöglichen Kontakte mit namhaften Gelehrten. In ihrem Kreise erwirbt der Dreißigjährige das Rüstzeug für seine wissenschaftliche Karriere. Sein epochales Werk „Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Werke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst“ (1755) lenkt den Blick auf die Kunstsammlungen Augusts III. und ebnet den Weg nach Rom.

Winckelmanns Briefe, von denen mehr als fünfzig aus den sächsischen Jahren überliefert sind, lassen seinen Karrieresprung, aber auch seine persönlichen Nöte vor unseren Augen lebendig werden. Zwei Gastbeiträge über die jüngere Geschichte des Schlosses und die Visionen der Freunde Schloss Nöthnitz e. V. runden den Jubiläumsband ab.

Zoo

Zoo

Rudolf Dadder

Weißbüscheläffchen im Zoo Hoyerswerda
Weißbüscheläffchen im Zoo Hoyerswerda

Einen hübschen Zoo leistet sich die Stadt Hoyerswerda. Er wurde auf Initiative des Malers Günter Peters (1907-1987), der mehrere Jahre Museumsleiter im Hoyerswerdaer Schloss war, von 1959 an mit ehrenamtlichen Mitarbeitern im Gelände des ehemaligen Schlossparks errichtet. Er bildet eine Heimstätte für etwa 200 Tierarten. Sogar Amurtiger, Löwen und Grizzlybären sind zu finden. Ein Tropenhaus bietet u. a. Zwergflusspferden und Weißbüscheläffchen Unterkunft. Die ganze Anlage hat den Charakter eines Tier- und Bürger-Parks. Alle Gehege sind leicht zugänglich, die Tiere präsentieren sich von ihren besten Seiten. Ein „Jambo"-Restaurant mit afrikanischem Flair lädt zur Einkehr und bietet exotische Speisen. Bei gutem Wetter lässt es sich auch unter dem vor der Gaststätte stehenden breit verzweigten Palaverbaum gut diskutieren, essen und trinken. Gegenüber befindet sich eine Festwiese mit einem Kinderspielplatz.

Günter Peters ist es auch zu verdanken, dass im Zoogelände inzwischen 30 Kunstwerke ausgestellt werden. Der Zoo ist also auch eine Stätte für Freizeit, Naherholung und Kunsterlebnis. Der Stadt Hoyerswerda und ihren Bürgern und Besuchern kann man nur wünschen, dass ihnen diese Idylle noch lange erhalten bleibt.

*****

Fotos: Rudolf Dadder

* mehr Bilder vom Zoo Hoyerswerda finden Sie auf unserem Zoorundgang 

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Partwitzer See
von Carolin Eberhardt
MEHR
Schwarzkollm
von Almut Philipp
MEHR
Zuse-Computer-Museum
von Almut Philipp
MEHR
Energiefabrik Knappenrode
von Energiefabrik Knappenrode
MEHR
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen