Hoyerswerda-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Hoyerswerda-Lese
Unser Leseangebot

Jutta Thiel

Braunschweig
Stadtführer

Der erste große Stadtführer zur Löwenstadt

Braunschweig ist nicht nur Wissenschaftsstandort, Braunschweig ist auch Kultur- und Einkaufsstadt, die ganzjährig Touristen und Tagesausflügler mit ihrem vielseitigen Angebot anzieht. Da sind einerseits Sehenswürdigkeiten wie der Dom und Burg Dankwarderode, andererseits sorgen die Schlossarkaden, spektakuläre Opernveranstaltungen auf dem Burgplatz oder Bootstouren auf der Oker für Abwechslung.
Der Reiseführer bietet eine Übersicht über Sehens- und Erlebenswertes, empfehlenswerte Restaurants und Cafés, Shoppingtipps und Empfehlungen für Ausflüge in die Umgebung wie z.B. Wolfsburg und Wolfenbüttel.

Sorbisches Kulturzentrum Schleife

Sorbisches Kulturzentrum Schleife

Almut Philipp

Im Kirchspiel Schleife

Überall in der Lausitz, zwischen Spreewald und dem Lausitzer Bergland, fällt die zweisprachige Beschilderung auf: Ortsschilder, Museen, Straßen und Bahnhöfe tragen deutsche und slawische Namen, genauer gesagt, sorbische. Im 6. Jahrhundert besiedelten die Lusici, ein westslawischer Stamm, das Gebiet der heutigen Niederlausitz, in der Oberlausitz wanderte der Stamm der Milzener ein. Sprache, Kultur und Eigenart haben sie sich über die Jahrhunderte erhalten. Die Bauweisen der Hof- und Hausformen, Konfessionszugehörigkeit und Trachten sind sichtbare Zeugnisse. Besonders in der Osterzeit sind gelebte sorbische Traditionen und Bräuche auch für Besucher zu erleben.

Im Sorbischen Kulturzentrum – Serbski kulturny centrum Slepo – in Schleife erhalten wir von den Museumsmitarbeiterinnen besondere Einblicke in einer annähernd privaten Führung. Außenreliefs zeigen den Schlangenkönig, drei Frauen und sorbische Musikanten. In Vitrinen sehen wir wunderschön gestaltete Szenen zur sorbischen Sagenwelt von der sorbischen Designerin Regina Herrmann. Mittagsfrau, Wassermann, Zwerge, zarte Irrlichter und der Schlangenkönig sind hier gestaltet. Dazu gibt es eine einzigartige Trachtenpuppensammlung mit etwa 100 detailgetreuen Puppen zur Schleifer Tracht. Gerade ist der regionale Wettbewerb um das schönste sorbische Osterei beendet, die besten Stücke sind ausgestellt. Nebenbei erfahren wir etwas zu den vier Maltechniken, der Wachsbatiktechnik, dem Wachsbossieren und der Kratz- und Ätztechnik der Sorben.

Sorbisches Kulturzentrum Schleife

Friedensstraße 65

02959 Schleife

Tel.: 035773 / 77230

http://www.sorbisches-kulturzentrum.de/home.html

*****

Textquelle:

Philipp, Almut: Die Lausitz - die 99 besonderen Seiten der Region: Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2018.

Bildquelle:

Almut Philipp.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Energiefabrik Knappenrode
von Energiefabrik Knappenrode
MEHR
Lausitzer Seenland
von Almut Philipp
MEHR
Partwitzer See
von Carolin Eberhardt
MEHR
Kirchen in Hoyerswerda
von Alexander Walther
MEHR
Krabatmühle
von Rudolf Dadder
MEHR

Sorbisches Kulturzentrum Schleife

Friedensstraße 65
02959 Schleife

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen